Mit dem i-CHARGE CONNECT Modul können Sie Ihre bestehende CION Home oder Semipublic Wallbox um smarte Funktionen erweitern. Mithilfe der i-CHARGE CONNECT App, welche im App-Store und Google Play Store erhältlich ist, können Sie die CION einfach steuern und in Verbindung mit einer PV-Anlage den selbst produzierten Strom ins Fahrzeug laden.
Die Anbindung an die Wallbox erfolgt via Modbus RTU über das mitgelieferte USB zu RS485 Kabel. Anschließend funktioniert die Einrichtung durch die App einfach und intuitiv. Sie werden durch die gesamte Konfiguration in der App geleitet und können in weniger als 5 Minuten die Wallbox via App bedienen.
Die Benutzung von i-CHARGE CONNECT ist unkompliziert: Auto anstecken, das Ladeziel mithilfe der Regler in der App einstellen und fertig! Sie können sich darauf verlassen, dass das Ladeziel immer erreicht wird - und das sogar mit dem bestmöglichen Strommix.
Die Installation ist äußerst simpel: i-CHARGE CONNECT führt Sie Schritt für Schritt durch den Integrationsprozess Ihrer Anlagen. Die einzige Voraussetzung ist, dass sich alle Geräte im selben lokalen Netzwerk befinden und ihre Kommunikationsschnittstellen aktiviert sind.
Die i-CHARGE CONNECT App ist eine einfache Smartphone App zur Installation, Konfiguration und Betrieb von Wallboxen und kann als Erweiterung der Wallbox gesehen werden.
Ist ein Fahrzeug an die Wallbox angeschlossen, erhalten Sie eine Push-Meldung auf Ihrem Smartphone und können das gewünschte Ladeziel einstellen. Die drei verfügbaren Regler:
Zudem wird automatisch ein optimales Ladeprofil errechnet, das garantiert, dass das Ladeziel erreicht wird.
i-CHARGE CONNECT....
i-CHARGE CONNECT unterstützt die gängigsten PV-Inverter. Daher kann der Ladestrom exakt auf die erzeugte Leistung von der Sonne eingeregelt werden. Grundlegend für diese Funktion ist die Strommessung an der Wurzel.
i-CHARGE CONNECT verbindet Ihre PV-Anlage mit der Ladestation Ihres Elektroautos und optimiert den Eigenverbrauch.
Das System besteht aus zwei Elementen:
Mit der eigenen PV-Anlage ist der Strom weitaus kostengünstiger als der Netzstrom. In den meisten Fällen rentiert sich i-CHARGE CONNECT bereits im ersten Jahr und ermöglicht Ihnen jahrelang Einsparungen.
In Situationen, in denen mehrere Wallboxen nebeneinander betrieben werden, ist ein Lastmanagement unerlässlich. Dies kann sowohl hohe Kosten als auch zusätzlichen Installationsaufwand verursachen. Mit i-CHARGE CONNECT können bis zu 10 integrierte Ladepunkte automatisch unterhalb der Lastgrenze betrieben werden. Dadurch fungiert es als umfassender Last- und Lademanager zu einem unschlagbaren Preis.
An jedem Hausanschluss gibt es eine bestimmte Leistungsgrenze. Mit i-CHARGE CONNECT wird die Ladeleistung gedrosselt, sobald der Gesamtverbrauch in den Grenzbereich gelangt. Dies wird basierend auf der Strommessung an der Wurzel durchgeführt.
Durch die Verwendung eines Energiemanagement-Systems entstehen umfangreiche Datenmengen, einschließlich Lastprofilen, Ladeprofilen und Nutzerprofilen. Mithilfe von Machine Learning werden in diesen Daten Mustern erkannt. Doch keine Sorge: Die Daten werden ausschließlich am Gateway gespeichert und verarbeitet. Somit folgt i-CHARGE CONNECT dem Prinzip des "Private by design".
Die Wettervorhersage für den Energiemarkt: wechselhaft!
Mit dem zunehmenden Einsatz von Smart Metern kommen immer mehr dynamische Stromtarife auf den Markt. Durch eine Wallbox mit i-CHARGE CONNECT kann der Ladevorgang in einen kostengünstigen Zeitraum verschoben werden. Dies ermöglicht nicht nur das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu besonders günstigen Konditionen, sondern entlastet auch die Stromnetze.
i-CHARGE CONNECT ist ein modernes IoT - Gerät und wird stetig erweitert. i-CHARGE CONNECT verfolgt eine transparente Roadmap, wie u.a.:
Falls es zu Problemen kommen sollte, bietet der Support die Möglichkeit, den Fehler per Fernwartung zu analysieren und zu beheben.
Um Ihren selbst produzierten PV-Strom und Heimspeicher möglichst effizient zu nutzen, ist eine native Integration des Wechselrichters notwendig. Viele Hersteller bieten eine Lösung an, bei der ein zusätzlicher
Zähler am Hausanschluss installiert und mit der Ladestation verkabelt werden muss. Dies ist nicht nur wesentlich aufwendiger, sondern hat auch den Nachteil, dass ein möglicher Batteriespeicher in diesem Fall nicht berücksichtigt wird und dadurch das Fahrzeug mit dem Heimspeicher aufgeladen wird.
Bei i-CHARGE CONNECT ist dies anders. Durch die native Integration der Wechselrichter in unsere App, können wir sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug ausschließlich mit dem vorhandenen PV-Überschuss geladen wird und nicht mit Ihrem Heimspeicher. Die Konfiguration des Wechselrichters erfolgt äußerst intuitiv und einfach über das lokale Netzwerk und erfordert daher keine direkte Verkabelung zwischen dem i-CHARGE CONNECT Modul und dem Wechselrichter.
Natürlich gibt es eine Vielzahl an Wechselrichtern am Markt. Dies ist uns bewusst und wir arbeiten laufend daran, die gängigsten Geräte verschiedenster Hersteller zu integrieren.
Aktuell sind die Wechselrichter folgender Hersteller mit i-CHARGE CONNECT kompatibel:
(Stand Juli 2023)
Ein Zähler ist die Grundvoraussetzung für das PV-Überschussladen. In den meisten Fällen ist bei einer PV-Anlage bereits ein Zähler verbaut, wie zum Beispiel der Fronius Smart Meter oder der SMA Energy Meter. Diese Zähler können direkt über die PV-Inverter ausgelesen werden, wodurch die Installation eines zusätzlichen Zählers entfällt.
Sollte bei Ihnen jedoch kein Smart Meter verbaut sein, besteht die Möglichkeit, einen externen Zähler wie den Shelly 3EM nachzurüsten.
Selbst ohne eine vorhandene Photovoltaik-Anlage ermöglicht der Shelly 3EM ein dynamisches Energiemanagement durch Auslesen des Zählers. Dadurch kann gewährleistet werden, dass der Gebäudeanschluss nicht überlastet wird und Sie dennoch von den Vorteilen eines effizienten Energiemanagements profitieren.