Schrack Technik GmbH, Wien

Lichtwellenleitertechnik für höchste Ansprüche im Rechenzentrum oder Backbone nach den genormten Kategorien, OM2, OM3, OM4 und OS2. Spleißtechnik oder nach Ihren Vorgaben konfektioniert.

Lichtwellenleiter (LWL) bestehen aus Lichtleitern und sind (vor)konfektionierte Kabel zur Übertragung von Daten mittels Licht bzw. Lichtsignalen. Diese werden als LWL Kabel oder auch als Glasfaserkabel bezeichnet, wobei Glasfaserkabel jedoch aus mehreren Lichtwellenleitern bestehen und zusätzlich mechanisch verstärkt sind. Der Begriff Lichtwellenleiter ist daher als Überbegriff für alle lichtleitenden Leitungen, worunter auch Glasfaserkabel fallen, dessen Fasern aus dem Grundstoff Glas bestehen, zu verstehen. Lichtwellenleiter stehen jedoch auch in anderen Materialien, wie Quarz-, oder Kunststofffasern zur Verfügung. Der Vorteil von Glasfaserkabeln ist, dass Signale, ohne Verstärker, große Entfernungen zurücklegen können und hohe Übertragungsgeschwindigkeiten dennoch gewährleistet sind.

Ihre besonderen Vorteile und Merkmale

  • Multimode und Singlemode
  • OM2, OM3, OM4 und OS2
  • Universalkabel optimal für die LAN-Verkabelung
  • Spleißfertig oder in vorkonfektionierter Ausführung
  • CPR Klassen bis B2ca nach EN50575
  • Halogenfrei

Produktübersicht

 

 

Bei den Glasfaserkabeln von Schrack Technik handelt es sich um Universalkabel, die Sie auch bereits vorkonfektioniert kaufen können. Die Universal Glasfaserkabel sind sowohl für den Innen- als auch Außenbereich zu verwenden und mit einem nichtmetallischen Nagetierschutz ausgestattet. Schrack Technik Glasfaserkabel eignen sich für Campus-Backbones oder Gebäude-Backbones (Sammelkanal) sowie für eine horizontale Verkabelung. Glasfaserkabel unterstützen zusätzlich alle Computernetzwerk-Anwendungen, wie FDDI, Gigabit Ethernet oder ATM. Unsere Glasfaserkabel sind ebenso für die direkte Verlegung in der Erde geeignet und bestechen durch eine einfache Installation in Kanälen, Tunneln und Gräben. Glasfaserkabel von Schrack Technik verfügen über eine Zentralbündelader und Zugentlastung und einem halogenfreien Mantel FRNC/LSOH-3.

 

Die eigentliche Glasfaser wird aus hochreinem Quarzglas hergestellt und ist von einem Glasmantel umgeben, welcher von einer Kunststoffschicht überzogen ist. Dieser Kunststoffüberzug ist für die Biegsamkeit und die Robustheit des Glasfaserkabels verantwortlich, denn ohne diesen Schutz würde die Glasfaser beim Biegen zerbrechen.

  • Einfacher Kabelaufbau
  • Höhere Kosteneffizienz mit bis zu 24 Fasern
  • Verbesserter Nagetierschutz
  • EMV-sicher: Dies bedeutet, dass die Glasfaserkabel gegen elektromagnetische Störungen oder Blitze geschützt sind.
  • Glasfaserkabel müssen nicht geerdet werden
  • Funkfrei
  • Die Lebensdauer ist länger als 30 Jahre
     
  • Verfügbare Kategorien: OM1, OM2, OM3, OM4, OS2
  • Ader: 1x zentrale, gefüllte Bündelader mit n Fasern
  • Farbe: RAL90005
  • Temperaturbereich für Glasfaserkabel:
  • Transport- und Lagertemperatur: -30°C bis +70°C
  • Verlegetemperatur: -5°C bis +50°C
  • Betriebstemperatur: -30°C bis +70°C
  • Bei der Verlegung eines Glasfaserkabels müssen die allgemein gültigen Standards befolgt werden. Zusätzlich dürfen die Werte für Zugspannung, Biegeradius und Temperatur nicht überschritten werden.
  • Verwenden Sie zertifizierte Gleitmittel (z.B. Paraffin) für das leichtere Einführen der Rohre.
  • Verwenden Sie niemals Seife oder ähnliche Substanzen als Gleitmittel.
  • Kontraktionen von mehr als 0,3mm sind streng untersagt.
  • Die Gelfüllung in den Rohren von Glasfaserkabeln kann mittels Terpentin entfernt werden.
  • Wir empfehlen bei der Lagerung der Glasfaserkabel die Kabelenden abzudecken.