Das neue WirelessControl Professional ist ab sofort für noch mehr Leuchtendesigns verfügbar. Die Systemgrenze des neuen WirelessControl Professional wurde auf 250 Leuchten angehoben. Optional kann auf bis zu 1000 Notleuchten pro System aufgestockt werden.
Die WirelessControl Professional IO Box (IO Box im Online Shop) ermöglicht es, über Schaltkontakte Befehle an das WirelessControl Professional Leuchtennetzwerk per drahtloser Kommunikation zu übertragen z.B. ein Schlüsselschalter, der Leuchten von Dauer- auf Bereitschaftsbetrieb in der Betriebsruhezeit umstellt.
Weiters können Systemzustände (z.B. „Anlage in Betrieb“ oder „Störung“) über Kontakte - etwa zur Weitergabe an ein GLT-System - ausgegeben werden.
Ebenfalls steht ein Hutschienen PC (Wireless Embedded PC im Online Shop) zur Überwachung von WirelessControl Professional Notleuchten zur Verfügung, der in einem Schaltschrank montiert werden kann!
Alle Produkte und Details finden Sie in dem Folder WirelessControl Professional:
Mit WirelessControl Professional gibt es erstmals die Möglichkeit, Einzelbatterienotleuchten über ein Funknetzwerk zentral zu steuern und zu überwachen ohne zusätzliche Busverkabelung. Die Installation wird dadurch deutlich vereinfacht und somit kostengünstiger.
Die aktuellen österreichischen Bestimmungen ÖVE/E8002-1:2007 und TRVB E102 verlangen eine automatische Prüfeinrichtung mit zentraler Erfassung ab 50 Einzelbatterieleuchten. Mit WirelessControl Professional wird diese Forderung erfüllt und bietet zudem zahlreiche Zusatznutzen.
Ganz im Gegenteil - Die WirelessControl Professional Leuchten müssen nur an 230 VAC angeschlossen werden. Leuchtenabstände im Gebäude von 30 m sind möglich. Die anschließende Organisation des Funksystems zur Überwachung und Steuerung der Leuchten erledigt sich von selbst. Ein bereits ab Werk vorkonfiguriertes Touch Netbook oder ein Hutschienen PC mit der WirelessControl Professional Software empfängt automatisch alle neu angeschlossenen Leuchten. Diese können einfach dem Projekt hinzugefügt werden und auch auf Plänen dargestellt werden.
Es müssen keineswegs von einem Punkt die Funksignale aller installierten Leuchten direkt empfangen werden. Im automatisch gebildeten Leuchtennetzwerk überträgt jede Leuchte an alle benachbarten Leuchten die eigenen und die Informationen der anderen Leuchten im
Netzwerk (Repeaterfunktion). Somit bildet sich von selber ein stabiles Funknetz, über das auch die entferntesten Leuchten überwacht werden können.
Derzeit können standardmäßig bis zu 250 Leuchten pro Überwachungseinheit angeschlossen werden. Optional kann das System in 250er Schritten auf bis zu 1000 Leuchten an einem PC erweitert werden. Eine Grenze nach unten gibt es nicht – typisch ist der Einsatz ab 10 Leuchten empfohlen.
Sie benötigen nur die Leuchten, 230V AC vor Ort und das Touch Netbook mit vorinstallierter Software und Koordinator (Funkempfänger).
Bei der Nachrüstung von Bestandsobjekten und denkmalgeschützten Gebäuden, die eine zentrale Registrierung erfordern, ist WirelessControl Professional optimal geeignet. Grundsätzlich wird WirelessControl Professional auch überall dort eingesetzt, wo man Einzelbatterienotleuchten einsetzen darf, wie in Arbeitsstätten, Hotels oder Studentenheimen. Auch für Wohnhausanlagen eignet sich WirelessControl Professional hervorragend. Mit einem Internetanschluss besteht die Möglichkeit, über E-Mail Zentrale Wartungsmeldungen zu empfangen bzw. aus der Ferne auf das System zuzugreifen. Das ist natürlich auch für die Betreiber von Wohnhausanlagen ein interessanter Aspekt.
Vor allem Hotels werden häufig in Etappen umgebaut und erweitert. Da WirelessControl Professional äußerst flexibel ist, können nachträglich bei weiteren Umbauten zusätzliche Leuchten einfach angeschlossen und dem System hinzugefügt werden. Auf die aufwändige nachträgliche Installation von brandbeständigen E30 Leitungen in Brandabschnitte kann somit in den meisten Fällen verzichtet werden.
Bei Einsatz von Zentral-/Gruppenbatterieanlagen wäre es hingegen erforderlich, von Anfang an entsprechende Stromkreise und Batteriereserven zu berücksichtigen.
Betondecken können problemlos überwunden werden. Das bedeutet, dass das Funksignal auch stockwerksübergreifend ist. Die horizontale Funkreichweite beträgt garantiert 30 Meter (Kunststoffleuchten).
Die Funkleistung ist sehr gering. Vergleicht man die Strahlungsintensität mit W-LAN, beträgt die Funkleistung, die bei WirelessControl Professional verwendet wird, weniger als ein Zehntel, wobei lediglich 1% der Zeit gesendet wird. Die effektive Funkleistung ist demnach weniger als ein Tausendstel von WLAN. Das europaweit zugelassene Frequenzband liegt bei 868 MHz und verursacht keine Interferenzen mit Bluetooth, DECT oder W-LAN. Aufgrund der großen Wellenlänge lassen sich größere Übertragungsreichweiten in Gebäuden erzielen.
Tiergarten Schönbrunn in Wien | 40 Leuchten |
Hauptfeuerwache Floridsdorf in Wien | 60 Leuchten |
Kongresshalle in Bad Ischl | 24 Leuchten |
Kurzentrum Bad Vigaun in Bad Vigaun | 24 Leuchten |
Bundesasylamt in Salzburg | 27 Leuchten |
Erlebnisbad Schladming in Schladming | 85 Leuchten |
Bezirksgericht in Weiz | 45 Leuchten |
Indonesische Botschaft in Wien | 85 Leuchten |
Hotel Stadt Kufstein (Thaler) in Kufstein | 90 Leuchten |
Hotel Alpenschlössl Wellnessbereich in Söll | 15 Leuchten |
Hotel Stern in Ehrwald | 88 Leuchten |
Hotel Wartherhof in Warth | 85 Leuchten |
Hotel Stern in Obsteig | 32 Leuchten |
Hotel Alpenhof in Gerlos | 62 Leuchten |
Hotel Alpina in Kössen | 50 Leuchten |
Hotel Zillergrund in Mayrhofen | 46 Leuchten |
Hotel Kristall in Mayrhofen | 43 Leuchten |
Hotel Cervosa in Serfaus | 101 Leuchten |
Hotel Mozart in Ried | 211 Leuchten |
Hotel Bellevue am See | 53 Leuchten |
Hotel Sportalm Sanierung | 21 Leuchten |
Hotel Caroline in Pertisau | 53 Leuchten |
Brückenwirt in St. Johann im Pongau | 70 Lechten |
Hotel Goldener Hirsch in Salzburg | 180 Leuchten |
Hotel Norica in Gastein | 30 Leuchten |
Hotel Grüner Baum in Zell am See | 13 Leuchten |
Hotel Böck in Brunn am Gebirge | 240 Leuchten |
Hotel Neuwirt in Schladming | 40 Leuchten |
Hotel Schottenstift - Freyung 6 in Wien | 55 Leuchten |
Schloss Rothschild in Reichenau | 150 Leuchten |
Musikresidenz in Grafenegg | 65 Leuchten |
Schloss Mittersill in Mittersill | 50 Leuchten |
Studentenwohnhaus Strozzigasse in Wien | 190 Leuchten |
Volksschule Zell Kufstein in Tirol | 65 Leuchten |
BFI in Güssing | 35 Leuchten |
BFI in Pinkafeld | 40 Leuchten |
TaxiFunk in Wien | 85 Leuchten |
Berglandmilch in Aschbach | 90 Leuchten |
Schöllerbank in Salzburg | 10 Leuchten |
Huyck.Wangner Austria GmbH in Gloggnitz | 15 Leuchten |
Betriebsgebäude Lindner in Baden | 30 Leuchten |
LKW Walter Akademie in Hinterbrühl | 30 Leuchten |
Schenker Zubau/Erweiterung Bürotrakt in Kufstein | 67 Leuchten |
Halltex Büro- und Lagergebäude in Hall | 62 Leuchten |
WHA Gaweinstal in Gaweinstal | 19 Leuchten |
WHA Floriduss in Wien | 365 Leuchten |
WHA Hackengasse in Wien | 70 Leuchten |
Wohnanlage Erber in Wattens | 58 Leuchten |
Wohnanlage Tiergartenstraße/Mitterweg in Innsbruck | 160 Leuchten |
Wohnhaus Gasteiger | 19 Leuchten |
WHA Ilwofgasse in Graz | 20 Leuchten |
WHA Lindenstrasse in Wien | 70 Leuchten |
WHA Modenapark in Wien | 25 Leuchten |
Druckzentrum in Salzburg | 120 Leuchten |
BWT Mondsee in Mondsee | 250 Leuchten |
FF Embach in Embach | 18 Leuchten |
Ärztezentrum in Golling | 60 Leuchten |
OMV in Wörgl | 15 Leuchten |
Porr in Unterpremstätten | 35 Leuchten |
Berglandmilch in Aschbach | 90 Leuchten |
SMC Installation in Korneuburg | 200 Leuchten |
WirelessControl Professional Zentrale
Einzelbatterienotbeleuchtung mit SelfControl für die ideale, flexible Beleuchtung der Fluchtwege!
Sicherheit in einem anderen Licht! Komplettlösungen zu Sicherheits- und Notbeleuchtung für alle Art von Gebäuden und Objekten