Schrack Technik GmbH, Wien

KNX Dimmaktoren

KNX und DALI – Ein starkes Team

Was ist DALI?

Digital Addressable Lighting Interface (DALI) wurde im Jahre 2004 als Ersatz für die klassische 1...10 V-Schnittstelle in den Markt eingeführt.

Der DALI-Bus

Der herstellerübergreifende DALI-Bus ist ein System zur Ansteuerung von elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) in der Beleuchtungstechnik. Die Spezifikation der DALI Schnittstelle ist in der internationalen Norm IEC 62386 festgelegt.

Neben EVG werden auch ausgewählte Sensoren mit DALI-Schnittstelle unterstützt. Die DALI-Kommunikation erlaubt es, alle DALI-Geräte gleichzeitig mit demselben Befehl anzusteuern (Broadcast). Bei Ansteuerung über Broadcast verhalten sich alle DALI-Geräte, als würden sie gemeinsam über eine 1...10 V-Schnittstelle angesteuert werden.

Als zweite Ansteuerungsmöglichkeit sieht DALI die Zuweisung eines DALI-Gerätes zu einer von bis zu 16 Gruppen vor (Gruppenadressierung) oder auch die Ansteuerung jedes einzelnen DALI-Gerätes (Einzeladressierung). DALI ermöglicht dabei nicht nur das Empfangen von Schalt- und Dimmbefehlen, sondern über DALI können auch Statusinformationen zum Beleuchtungswert oder Fehlerstatik, wie z.B. der Ausfall eines Leuchtmittels oder eines EVG, gemeldet werden.

DALI sieht die Zuordnung von DALI-Geräten zu bis max. 16 Szenen vor. Die spezifischen Einstellungen für jede Szene werden in den einzelnen DALI-Geräten hinterlegt und können durch einen einzigen Befehl abgerufen werden. Damit können auch komplexe Szenen oder sehr schnelle Befehlsabfolgen abgerufen werden. Dabei ist der Aufwand für Dimmen mit KNX und DALI nicht höher als mit 1...10 V.

Vorteile von DALI

  • Vergleicht man den Leitungsaufwand für DALI und für 1...10 V sowie die Kostenunterschiede für Material und Arbeit, so kann ein Projekt mit DALI um ca. ein Drittel günstiger realisiert werden als mit 1...10 V.
  • Ein Steuergerät für Lichtsteuerung/Lichtregelung mit DALI kann im einfachsten Fall ein Helligkeitssensor, Präsenzmelder oder ein kombinierter Helligkeitssensor / Präsenzmelder sein, der eine Gruppe von Lampen anwesenheits- und tageslichtabhängig steuert. Bei diesen einfachen lokalen Anwendungen, in denen DALI von einem Sensor als Schnittstelle zu einem oder mehreren DALI-Geräten verwendet wird, wird der Broadcast als Ersatz für die klassische Steuerung über 1...10 V benutzt. Insofern sind diese Anwendungen nicht als vernetztes System zu betrachten.

DALI Gateway

In einer DALI Linie können durch das angeschlossene Steuergerät / DALI Gateway (Master) bis zu 64 einzelne DALI Vorschaltgeräte (Slaves) angeschlossen werden. Die EVG erhalten bei der DALI Inbetriebnahme eine automatisch generierte Adresse und im weiteren Inbetriebnahmeprozess auf Basis dieser Adresse eine Kurzadresse von 0…63. Da die Zuordnung der Adresse automatisch erfolgt, ist die Anordnung der Geräte ebenfalls zufällig und die einzelnen EVG/Leuchten müssen im weiteren Verlauf der Inbetriebnahme zunächst identifiziert werden. Die Adressierung der einzelnen EVG im System erfolgt entweder auf Basis der Kurzadresse (individuelle Ansteuerung) oder auf Basis einer DALI Gruppenadresse (Gruppenadressierung).

Zu diesem Zweck können beliebig viele EVG einer Linie in bis zu 16 DALI Gruppen eingeordnet werden. Durch die Gruppenadressierung im DALI System ist sichergestellt, dass Schalt- und Dimmvorgänge von verschiedenen Leuchten innerhalb eines Systems gleichzeitig ohne zeitlichen Versatz durchgeführt werden. Neben der Adressierung durch Kurzadressen und Gruppenadressen können Beleuchtungswerte einzelner DALI EVG auch in Szenen zusammengefasst werden und über Szenenadressierung angesprochen werden.

KNX Dimmaktor

KNX Dimmaktoren im Online Shop

Als Universaldimmer werden diejenigen Dimmer bezeichnet, die automatisch den an ihren Ausgang angeschlossenen Lasttyp (ohmsch, induktiv oder kapazitiv) ermitteln und entsprechend auf Phasenanschnitt-Betrieb (bei ohmscher oder induktiver Last, wie z. B. Glühlampen oder NV-Halogenlampen mit vorgeschaltetem konventionellem Transformator) oder Phasenabschnitt-Betrieb (bei kapazitiver Last, wie z. B. NV-Halogenlampen mit vorgeschaltetem elektronischem Transformator) umschalten.


hier geht's zu den Produkten

KNX Dimmaktor

Technische Informationen zu KNX Dimmaktoren

  • Ein Ausgang zum Schalten und Dimmen von ohmschen (R)‚ induktiven (L) oder kapazitiven (C) Lasten
  • Schnittstelle zum Anschluss der Universaldimmer-Erweiterung an das Universaldimmer-Hauptmodul bzw. zum Anschluss von Universaldimmer-Erweiterungen
  • Drehschalter zum Einstellen der Ausgangs-Zuordnung B...F
  • Über das Applikationsprogramm des Hauptmoduls wählbare Objekte und einstellbares Betriebsverhalten des Ausgangs und der Nebenstellen-Eingänge sowie für das Hauptmodul
  • Automatische Anpassung an Phasenanschnitt- oder Phasenabschnitt-Steuerung
  • Spannungsversorgung der Elektronik über ein integriertes Netzgerät‚ Anschlussspannung AC 230 V
  • Pro Ausgang wählbare Betriebsart (Normalbetrieb‚ 1- oder 2-stufiger Zeitschalterbetrieb‚ Blinken)
  • Integrierte 8-Bit-Szenensteuerung und Einbinden jedes Ausgangs in bis zu 8 Szenen
  • Elektronischer Schutz der Ausgänge gegen Überlast‚ Kurzschluss und Übertemperatur
  • 2 Nebenstellen-Eingängen für AC 230 V (mit dem Nullleiter als Bezugspotential) zum Schalten und Dimmen des Ausgangs und wählbarem Übertragen der Schalt- und Dimmbefehle über den Bus
  • Max. Länge der Anschlussleitungen an die Nebenstellen-Eingänge 100 m
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm) 3 TE

hier geht's zu den Produkten

DALI Dimmaktor

Technische Informationen zu DALI Dimmaktoren

  • Kommunikation über KNX mit digitalen elektronischen Vorschaltgeräten (EVG)‚ die eine DALI-Schnittstelle besitzen
  • Zwei DALI-Ausgängen nach IEC 60929‚ an die über eine DALI-Busleitung jeweils bis zu 64 DALI-EVGs und zusätzlich bis zu 10 DALI-Sensoren anschließbar sind
  • Integriertes Netzgerät für eine Eingangsspannung von AC 110...240 V‚ 50/60 Hz oder DC 120...240 V zur Spannungsversorgung der Gateway-Elektronik und der DALI-Ausgänge
  • DALI-Ausgangsspannung ca. 19 V‚ potentialfrei und kurzschlussfest
  • Fremdspannungserkennung bei der Inbetriebnahme‚ ob an einem DALI-Ausgang fehlerhaft Netzspannung anliegt
  • LC-Display zur Anzeige von Betriebszuständen und Fehlermeldungen
  • Taster zum Umschalten zwischen Bus- und Direktbetrieb
  • Eine LED pro DALI-Ausgang zur Schaltzustandsanzeige aller angeschlossenen Leuchten im Direktbetrieb
  • Ein Tasterpaar pro DALI-Ausgang zum gemeinsamen Ein- bzw. Ausschalten aller angeschlossenen Leuchten im Direktbetrieb
  • Aufteilung der max. 128 DALI-EVGs auf max. 32 DALI-Gruppen‚ die ausschließlich gruppenweise angesteuert werden können (Schalten‚ Dimmen und Dimmwert-Setzen) und als Gruppe Status- und Leuchtmittelausfall melden
  • Konfigurierbares Verhalten bei Busspannungsausfall (Standalone-Betrieb)
  • Ansteuerung (Schalten‚ Dimmen und Dimmwert-Setzen) aller angeschlossenen Leuchten gemeinsam im Broadcast-Betrieb
  • Meldung und Anzeige eines Lampen- und EVG-Fehlers pro Leuchtengruppe und pro DALI-Teilnehmer
  • Möglichkeit defekte DALI-EVG ohne Software (ETS) zu erneuern
  • Einstufiger oder zweistufiger Zeitschalterbetrieb
  • Integrierte Szenensteuerung für bis zu 32 Szenen
  • 16 integrierte 2-Punkt-Regler zur Helligkeitsregelung
  • Zuordnung der DALI-EVGs zu den einzelnen Gruppen und mit Testmöglichkeit der EVGs‚ Gruppen und Szenen mittels der ETS bei der Inbetriebnahme des Gateway
  • Zuordnung der DALI-Sensoren und Testmöglichkeit der Sensoren mittels der ETS bei der Inbetriebnahme des Gateway
  • Integrierter KNX-Busankoppler mit max. nur halber Standard-Buslast (5 mA)‚ KNX-Busanschluss über Busklemme
  • Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm) 4 TE

KNX ETS3 bis ETS5 Datenbank Download

Auf der Artikeldetailseite eines jeden KNX Produktes finden Sie den entsprechenden ETS3, ETS4 und ETS5 Datenbank Download sowie eine Bedienungsanleitung für das ausgewählte Produkt.

Mehr Informationen

Weitere KNX Produkte bei Schrack Technik

KNX Schaltaktoren
KNX Schaltaktoren

Die modularen und kompakten Schaltaktoren von Schrack Technik garantieren eine flexible Auslegung für jeden Einsatzbereich.

KNX Binäreingänge
KNX Binäreingänge

Die Binäreingänge der KNX Serie sind praktisch einsetzbar und besitzen integrierte Busankoppler und Busanschlüsse.

KNX Kombigeräte
KNX Kombigeräte

Die KNX Kombigeräte sind nicht nur praktisch, sondern auch vielfältig einsetzbar. Hier finden Sie alle Produktdetails.

KNX Heizungsaktor
KNX Heizungsaktor

Der Schrack Thermoantriebaktor ist ein Reiheneinbaugerät und wurde speziell zur Ansteuerung von Kleinventilen mit entwickelt.

KNX Bewegungsmelder & KNX Präsenzmelder
KNX Bewegungsmelder & KNX Präsenzmelder

KNX Bewegungsmelder und KNX Präsenzmelder bei Schrack Technik. Erfahren Sie mehr.

Interfaces, Schnittstellen
Interfaces, Schnittstellen

Das KNX Netzwerk bietet eine komplette Wartung und Steuerung vieler Technologien aus einer zentral steuerbaren Schnittstelle.