Autor: Thomas Schauhuber, Produktmanager bei Schrack Technik
Ein Wechselschalter kommt zum Einsatz, wenn eine Leuchte von zwei Stellen ein- bzw. ausgeschalten werden soll.
Wechselschalter finden sich in beinahe jedem Haushalt sowie jedem öffentlichen Gebäude. Besonders beliebt ist der Einsatz von Wechselschaltern für lange Gänge, wie z.B. in Hotels, da hier ein Lichtschalter an beiden Enden des Ganges oftmals dringend erforderlich ist, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Wechselschalter vermeiden Stolperfallen und das Suchen von Lichtschaltern an der gegenüberliegenden Wand oder am anderen Ende eines Flurs. Diese so unscheinbare Funktion der Wechselschaltung bietet eine praktische und einfache Lösung für weitläufige Räume und Gänge. Auch in privaten Haushalten gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Ein Beispiel hierzu ist die Gartenbeleuchtung oder eine Beleuchtung auf der Terrasse. Dort macht es eine Wechselschaltung möglich die Außenbeleuchtung sowohl von Innen als auch von Außen ein- bzw. abzuschalten.
Eine Wechselschaltung besteht aus relativ wenigen Komponenten, jedoch aus mindestens zwei einzelnen Schaltern und drei Anschlüssen. Von der Stromquelle aus laufen der Neutralleiter und die Erdung direkt zur Leuchte. Die Wechselschaltung erfolgt durch zwei Wechselschalter, die durch zwei sogenannte korrespondierende Drähte miteinander verbunden sind. Der Lichtschalter befindet sich zwischen dem Außenleiter und dem Verbraucher. Ungleich zum normalen Lichtschalter, ist dieser jedoch noch mit einem zweiten Schalter verbunden. Der Strom fließt daher von der Quelle zum ersten Wechselschalter, fließt dann durch einen der beiden korrespondierenden Drähte zum zweiten Schalter und weiter zur Leuchte.
5 Schritte: Wechselschalter anschließen
Ein Kreuzschalter ist eigentlich ein erweiterter Wechselschalter. Man benötigt einen Kreuzschalter immer dann, wenn man mehr als zwei Schaltstellen zum Auf- bzw. Abdrehen von einer Leuchte benutzen möchte.
Der Kreuzschalter leitet den Strom zurück zu den Wechselschaltern und man kann so von beliebig vielen Stellen die gewünschte Leuchte bedienen. Der Kreuzschalter kommt meist in großen Räumen mit z.B. drei Ausgängen vor. Im privaten Bereich sind es oftmals Wohnzimmer, die als zentrales Element des Wohnbereichs von unterschiedlichen Wohnräumen betreten werden können. Im gewerblichen Bereich werden Kreuzschalter oftmals auf großflächigen Betriebsgeländen, Gaststätten oder in Hotels verwendet. Eine Alternative zu einem Kreuzschalter ist der Taster.
Schrack Technik bietet Ihnen eine Auswahl an Aufputz und Unterputz Kreuzschaltern sowie Kreuzschalter Einsätze mit Steckkontakten oder Steckklemmen.
Raumthermostat und Temperaturregler bei Schrack Technik. Schaffen Sie zu jeder Zeit das optimale Raumklima.
Zwei Leuchten unabhängig voneinander schalten mit einem Serienschalter bzw. Doppelschalter von Schrack Technik.
Gedämpftes Licht, stimmungsvolle Beleuchtung und eine angenehme Wohnatmosphäre - Dimmer von Schrack Technik.