Die Diplomarbeit des Diplomarbeitsteams der HTL Radkersburg befasst sich mit einer unzeitgemäßen Schnapsbrennanlage, welche ursprünglich mit Holz betrieben wurde. Diese wurde auf einen elektrischen Betrieb umgerüstet und somit modernisiert.
Die Realisierung:
Für die Mechanik der Anlage sind mehrere Teile wichtig: Der Hauptteil besteht aus dem Brennkessel, der Kühlung, dem Geistrohr und dem Bedienpult. Weiters gibt es ein Grundgestell, auf dem die Anlage befestigt ist. Durch den Einbau von Heizstäben soll der Brennvorgang und somit die Temperatur regelbar betrieben werden können. Weiters wurden 5 Thermoelemente an unterschiedlichen Stellen der Anlage angebracht, um die Temperaturen während des Brennvorgangs beobachten zu können. Um einen erleichterten Transport der Anlage zu ermöglichen, wurde ebenfalls ein mobiles Grundgestell erstellt.
Der Verlauf des Brennvorgangs wird mittels SPS geregelt und überwacht. Weiters wurde eine HMI Visualisierung erstellt, welche auf einem Touch Panel angezeigt wird. Um die aktuellen Temperaturwerte und den Betriebszustand der Anlage grafisch darzustellen, wurde ebenfalls eine Website erstellt. Dafür wurden die Daten der SPS mittels eines C-Programm auf eine Datenbank geschrieben und anschließend über ein PHP-Programm auf die eigens dafür erstellte Website übertragen.
Das Ergebnis:
Die Schnapsbrennerei ist funktionstüchtig und bereit zum Einsatz.
Das Projekt wurde von Schrack for Students sowohl finanziell als auch durch ein Produktsponsoring von Schrack Technik unterstützt.
Die finanzielle Unterstützung beinhaltete das Ankaufen von Produkten außerhalb des Schrack Technik Sortiments, welche für die Schnapsbrennanlage benötigt wurden. Dazu zählten beispielsweise:
Durch das Produktsponsoring hat Schrack Technik verschiedenste Produkte zur Verfügung gestellt, unter anderem: