Schrack Technik GmbH, Wien

SmartLantern - HTL Rennweg

Die Idee einer smarten Laterne, ohne unnötigen Energieverbrauch, welche sich automatisch erst dann einschaltet, sobald sie wirklich gebraucht wird, wurde von der Diplomarbeitsgruppe HTL Rennweg verfolgt. So entstand SmartLantern.

Die Realisierung:

Durch eingebaute Helligkeitssensoren und Radarsensoren leuchtet die SmartLantern nur dann, wenn sie wirklich benötigt wird. Bewegt sich ein Mensch auf die smarte Laterne zu, gibt diese ein Signal an die nächsten Laternen weiter und der Weg wird ausgeleuchtet.

Mithilfe der Anpassung der Helligkeit und den Einsatz von LEDs können, im Vergleich zu den früher eingesetzten Quecksilber-Hochdrucklampen, 80% der Energie eingespart werden. Weiters werden gemessene Umweltdaten, wie die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck und die Feinstaubbelastung auf einem am Mast verbauten ePaper-Display ausgegeben. Ebenfalls werden die aktuelle Uhrzeit und die Energieeinsparung angezeigt.

Durch integrierte Steckdosen und USB-Steckdosen können ebenfalls E-Bikes und Smartphones an der SmartLantern aufgeladen werden.

Das Ergebnis:

Während der Planungsphase wurde festgestellt, dass das Projekt weiteres mögliches Entwicklungspotential aufweist, so könnte SmartLantern in Zukunft modular aufgebaut werden.

Die Unterstützung durch Schrack for Students

Die Diplomarbeitsgruppe wurde von Schrack for Students sowohl finanziell als auch durch Produktsponsoring unterstützt. Mittels Produktsponsoring wurden dem Team verschiedene Produkte von Schrack Technik zur Verfügung gestellt, wie zum Beispiel:

  • Steckdose
  • Aufsatzleuchte
  • Dali-Netzgerät
  • Steckdosen Rahmen
  • Schuko-Stecker