Energie wird zum größten Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Dieser Prozess trägt zum nicht aufhaltbaren Klimawandel bei. Ziel der Diplomarbeitsgruppe HTL Rennweg war es deshalb, einen herkömmlichen Raffstore für den Außenbereich mit Photovoltaikelementen auszustatten, um die abgeblockte Sonnenenergie in nutzvolle grüne Energie umzuwandeln.
Die Realisierung:
Im Wesentlichen besteht Solar-Blind aus drei Teilen:
Die herkömmlichen Außenjalousien wurden mit Solarzellen ausgestattet, sodass eine Stromgenerierung möglich ist: Auf jede Lamelle wurde eine Solarzelle platziert, um so den höchstmöglichen Energiegewinn zu erzielen. Die gewohnte Funktion der Jalousien wurde dadurch nicht beeinträchtigt.
Zusätzlich geplant war es, dass sich die Winkel der Lamellen autonom nach der optimalen Sonneneinstrahlung richten und die gewonnene Energie für die Versorgung der Jalousien verwendet werden kann. Überschüssige elektrische Energie wurde außerdem in einen externen Speicher geleitet oder ins Netz gespeist.
Da die Grundmaße des Raffstores beibehalten werden sollten, mussten die Veränderungen auf kleinstem Raum entstehen, damit weder die Funktion des Raffstores noch die Ansicht verändert wird. Einige Teile wurden mittels 3D-Druck angefertigt, da dadurch auch anspruchsvollere Bauteile relativ einfach umgesetzt und angefertigt werden konnten.
Das Ergebnis:
Durch Veränderung des Programmes wurde die Funktionalität des Projektes komplett hergestellt. Die Jalousien richten sich, so wie geplant, nach der Sonneneinstrahlung aus.
Schrack for Students unterstützte die Diplomarbeit finanziell, durch den Kauf von Produkten, welche außerhalb des Sortiments von Schrack Technik liegen, dazu zählen: