Schrack Technik GmbH, Wien

Vertikale Farm - HTL Paul-Hahn-Straße:

Das Diplomarbeitsteam der HTL Paul-Hahn-Straße hat es sich zum Ziel gemacht eine vertikale Farm zu entwickeln, um den Wachstumsvorgang von Pflanzen autonom zu gestalten. Da wachsende Städte, Klimaänderung und schwindender Platz den lokalen Anbau von Nahrungsmitteln immer schwieriger machen, können durch die vertikale Farm Nutzpflanzen zu optimierten Bedingungen auch indoor, mit Verzicht auf Erde und Sonnenlicht, angebaut werden.

Die Realisierung:

Die Anlage beinhaltet alles, was Pflanzen zum Überleben und Wachsen benötigen: Licht, Luft und Wasser. Durch die Automatisierung sollen LEDs, ein Bewässerungssystem, die Bedingungen nachstellen und die Steuerung dieser ermöglichen.

Um die optimalen Lichtverhältnisse für die Pflanzen zu erreichen, wurden unterschiedlichste Lichtstärken bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen herangezogen und LEDs gewählt, welche eine Lichtstärke von 10.000+ Lux haben, ein Wert, der für die meisten Pflanzen in unserer Klimazone ausreicht.

Die Bewässerung ersetzte in diesem Fall die Erde und versorgt die Pflanzen ebenfalls mit Nährstoffen. Um dies zu ermöglichen wurde das Konzept der Low Pressure Aeroponic umgesetzt, bei welcher die Wurzeln der Pflanzen in der Luft hängen. Die Nährstoffe gelangen somit über ein unterirdisches Sprühsystem zu den Pflanzen. Weiters wurde eine ideale Nährstoffmischung hergestellt, um die Pflanzen mit genügend Nährstoffen zu versorgen und optimale Verhältnisse zu schaffen, welche über ein Regelsystem gesteuert werden.

Das Ergebnis:

Nachdem die LEDs an die Treiber im Schaltschrank angeschlossen wurden, konnte die vertikale Farm erfolgreich in Betrieb genommen werden. Durch die Messung der Temperatur wurde festgestellt, dass die Kühlkörper ausreichen, um die Kühlung der LEDS zu gewährleisten.

 

Die Unterstützung durch Schrack for Students

Die Diplomarbeitsgruppe wurde von Schrack for Students finanziell durch die Bereitstellung von unterschiedlichsten Produkten unterstützt. Dazu zählten unter anderem:

  • LEDs
  • Pumpe
  • Display
  • Sensoren
  • Wanne

 

Weiters erhielt die Projektgruppe professionelle Unterstützung bei fachlichen Fragestellungen durch das Schrack for Students /Schrack Technik-Team.