Die EN 61439 ist nichts komplett Neues, vieles war auch schon in der EN 60439 verankert. Aber sie zeigt viel klarer die Grenzen und die Verantwortung auf.
Die Gerätenormen testen einzelne Produkte in Luftumgebung mit langen Leitungen! Eine Schaltgerätekombination ist die Zusammenfassung von Niederspannungsschaltgeräten samt Mittel zum Steuern, Messen, Melden, Schützen und Regeln, mit allen inneren elektrischen und mechanischen Verbindungen und die Schrankkonstruktion.
All das verändert die Werte aus der Gerätenorm - gültig für alle Stromstärken vom Kleinverteiler bis Niederspannungsverteiler bzw. neu wie im Teil 2 formuliert: Energie-Verteilung.
Wenn wir von Verteilern sprechen, müssen wir fragen, ob wir Leerverteiler, die der EN 62208 folgen meinen oder verdrahtete Verteiler, sogenannte Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Bevor wir in Details einsteigen, rufe ich nochmals in Erinnerung: die Norm EN 61439 unterscheidet den ursprünglichen Hersteller, den Hersteller der Schaltgerätekombination und den Anwender.
Neue Normenreihe ÖVE/ÖNORM EN 61439 hat im Vergleich zur „alten“ ÖVE/ÖNORM EN 60439 eine logischere Struktur und eine verständliche Zuordnung aus Sicht des Norm-Anwenders. Es gibt einen allgemeinen Teil für „alle“ und zusätzlich produktspezifische Abschnitte. Es gibt kein TSK und PTSK mehr. Eine klare Aufteilung wer für welchen Nachweis verantwortlich ist und die Integration der Leerschrank-Norm ÖVE/ÖNORM EN 62208, mit dem Ziel die Nachweise für Bemessungswerte unter Einhaltung der Schutzziele
zu verstärken, zeichnet die neue ÖVE/ÖNORM EN 61439 aus.
Die ÖVE/ÖNORM EN 61439-1 und EN 61439-2 sind seit November 2014 verbindlich, sowie die EN 61439-3 seit 01. Jänner 2015. Die weiteren Teile folgen. Wenn die Norm in Ausschreibungen oder Aufträgen angeführt ist, wird sie auch verbindlich! Letztlich hängt die Ausführung auch von den Anforderungen des Betreibers ab, ob in Festeinbau, Stecktechnik oder Einschubtechnik (Form 1, 2, 3, 4!) auszuführen ist. Für z.B. Spitäler, Fabriken, Rechenzentren hat die Verfügbarkeit von Energie einen hohen Stellenwert. Im Fehlerfall sollen die Auswirkungen stark begrenzt sein und schnelles wechseln soll die Energieversorgung nahe 100% halten.
Die wesentlichen Bedingungen für die Berechnung:
jetzt csv. Tabelle für Verlustleistungen bzw. Abstrahlleistungen downloaden
Nachweiskriterien für Erwärmung durch Ableitung für ungeprüfte Schaltgerätekombinationen-Varianten:
Bei der Prüfung gibt es Grenzübertemperaturen auf Basis der Raum-Umgebungstemperatur von 35°C im Mittel und maximal 40°C:
Schrack Technik übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit!
Quellenhinweis: ÖVE/ ÖNORM: IEC/EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen ICE/EN 62208, Leergehäuse
Verteiler einfach & sicher planen: Schrack Design unterstützt Sie bei der Planung und bietet die nachweisliche Dokumentation
Bauartgeprüfte Schaltgerätekombination für Gebäude, Krankenhäuser, Gewerbe- und Industriebetriebe. Erfahren Sie mehr.