Im ersten Schritt der Konfiguration wird der passenden Artikel für den Hauptverteiler ermittelt.
Hierfür sind folgende Fragen zu beantworten: Ist ein äußerer Blitzschutz vorhanden? Wie groß ist die Nutzungsfläche des Gebäudes?. Damit die richtige Blitzschutzklasse laut EN 62305 ermittelt werden kann, ist die Auswahl der Gebäudeart und der Nutzung des Gebäudes ausschlaggebend. Zusätzlich können Gebäudeoptionen angegeben werden und durch die Auswahl des vorhandenen Netzsystems, wird sofort der passende Artikel vorgeschlagen. Sollte der Ableiter einen Hilfskontakt benötigen oder steckbar sein, gibt es hierfür die Möglichkeit dies auszuwählen.
Im zweiten Schritt wird der passende Ableiter für den Subverteiler konfiguriert.
Ein Überspannungsableiter für diesen Verteiler ist nur dann notwendig, wenn der Subverteiler weiter als 10m vom Hauptverteiler entfernt ist. Ist dies der Fall, dann wird aufgrund der Angabe des Netzsystems und der Anzahl die passenden Artikeln für den Subverteiler hinzugefügt. Auch hier kann der Hilfskontakt zusätzlich angegeben werden.
Im dritten Schritt können Artikeln zum Schutz der zusätzlichen Komponenten ausgewählt werden.
Nicht nur das allgemeine Haus muss gegen Blitze und Überströme geschützt werden, sondern auch verschiedenste Zusatzkomponenten wie Bussysteme, Koaxkabel oder LED-Beleuchtung. Durch die Auswahl der vorhandenen Systeme, wird der passende Artikel in die Stückliste hinzugefügt.
Im vierten Schritt können Artikel zum Schutz der Versorgungsleitungen konfiguriert werden.
Als Versorgungsleitung werden alle Energieleitungen bezeichnet, welche aus dem Haus (Verteiler) nach Außen gehen. Zum Beispiel für eine Elektrotankstelle oder Pumpen usw. Durch die Auswahl des Netzsystems, ob einphasig oder mehrphasig und ob die Versorgungsleitung nahe dem Gebäude (laut Blitzkugelverfahren) ist oder nicht, wird ein passender Artikel hinzugefügt. Sollte ein Hilfskontakt benötigt werden, kann auch dieser ausgewählt werden.
Wurden alle Schritte fertig ausgeführt, so erstellt Schrack Protect eine Stückliste mit allen notwendigen Artikeln für das Projekt. Diese Stückliste kann mit einem Klick in den Warenkorb hinzugefügt und bestellt werden. Ebenfalls kann die Artikelstückliste als CSV, sowie die komplette Dokumentation für das Projekt heruntergeladen werden! Die Dokumentation besteht aus Ihren persönlichen Angaben sowie den Projektangaben. Weiters befindet sich darin noch die Stückliste mit Notizen, für die zusätzlichen Komponenten.
Für Detailfragen und Unterstützung zu Schrack Protect wenden Sie sich bitte an: digital(at)schrack.at.
Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt aufnehmen!
Der von Schrack Technik kostenlos als Serviceleistung zur Verfügung gestellte Blitzschutzklassen-Konfigurator (Schrack Protect) dient als Hilfestellung zur Produktvorauswahl von Komponenten zur Unterstützung von Projektierungen des inneren Blitzschutzes der Firma Schrack Technik GmbH. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Anwender den vom Konfigurator erstellten Vorschlag auf die für sein Projekt benötigten Anforderungen überprüfen und gegebenenfalls selbstständig korrigieren muss. Schrack Technik übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit.
Sollten Schrack Technik Fehler bzw. Unvollständigkeiten bei der Anwendung des Kalkulators bekannt werden, wird Schrack Technik eine entsprechende Mitteilung an die Anwender richten und – sofern möglich – Korrekturen am Kalkulator vornehmen. Die jeweils aktuellste Version des Kalkulators wird auf der Schrack Technik Homepage www.schrack.at zur Verwendung angeboten. Der Benutzer des Konfigurators ist angehalten, die jeweils neueste Version des Schrack Technik Blitzschutzklassen-Konfigurator (Schrack Protect) eigenständig zu besorgen.