Schrack Technik GmbH, Wien

Der Allrounder - Nahezu überall einsetzbar 
Infrarotheizsysteme können in allen erdenklichen Anwendungsgebieten installiert werden, vom Neubau bis hin zum Altbau oder in Büros, Werkstätten usw. Die IR-Heizungen eignen sich als alleiniges Heizsystem und als Zusatzheizung (Garagen, Hobbyräume, WC's und Badezimmer).

Anschaffungskosten:
Bei Infrarotheizsystemen werden im Gegensatz zu traditionellen Heizungen wie Öl, Gas, Festbrennstoffe sowie Wärmepumpen keine komplexen Rohrleitungen benötigt. Dadurch sind auch mögliche Schäden, die durch wasserführende Systeme entstehen können, bzw. Brand, Gas/CO-Austritt nicht gegeben.

Heizkosten:
Durch erneuerbare Energiequellen, (z.B. PV-Anlagen) lassen sich die laufenden Kosten deutlich reduzieren, was sich positiv auf die Vollkostenrechnung von IR-Heizungen auswirkt.

Regelung:
Das wichtigste Element einer optimal dimensionierten Infrarotheizung ist die Regelung. Diese lässt sich mit folgenden Lösungen darstellen:

  • Verdrahtet
  • Funk
  • Smart Home

Vorteile von IR-Heizungssystemen auf einen Blick:

  • Niedrige Anschaffungs- und Wartungskosten
  • Einfache Installation
  • Lange Lebensdauer
  • Keine Konvektion = gleichmäßige Erwärmung des Raumes = 1-2° weniger Raumtemperatur notwendig
  • Günstigere Betriebskosten im Vergleich zu anderen Systemen

Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich 

Die OIB-Richtlinien 2015 wurden in der Generalversammlung des OIB am 26. März 2015 beschlossen. Die Richtlinien dienen der Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich und können von den Bundesländern in ihren Bauordnungen für verbindlich erklärt werden, was bereits in acht Bundesländern erfolgt ist.

Im Ganzen existieren 6 OIB-Richtlinien zu Grundanforderungen für Bauwerke mit unterschiedlichen Themen (Brandschutz, Hygiene, Umweltschutz u.a.), wobei die OIB-Richtlinie 6 sich mit dem Thema „Energieeinsparung und Wärmeschutz“ befasst.

Daraus folgt, dass auch in Zukunft elektrische Widerstandsheizungen für die Raumheizung als Hauptheizungssystem eingebaut und eingesetzt werden dürfen.

In der vom OIB-Institut veröffentlichten (http://www.oib.or.at/de/oib-richtlinien) OIB-Richtlinie 6 ist zu entnehmen, dass Widerstandsheizungen nicht umgesetzt und ersatzlos gestrichen wurde.

In diesem Zusammenhang weist die Bundesinnung darauf hin, dass elektrische Widerstandsheizungen, die ganz oder teils mit selbst erzeugter erneuerbarer Energie betrieben werden, die derzeit effektivste und effizienteste Heizungsmethode darstellen, weil diese:

  • grundlegend zur besseren Netzausnutzung beitragen,
  • Stromlieferanten und Netzbetreibern steuernde Eingriffe (Steuerbarkeit) ermöglichen,
  • eine der wenigen Anwendungsmöglichkeiten für den Smartmeter sind,
  • Baukosten (geringe Errichtungskosten, Wegfall eines Hauskaminsystems u.a.) wesentlich reduziert,
  • bei richtiger Anwendung und Installation Betriebs- und Wartungskosten erheblich verringern,
  • aus heutiger Sicht das umweltfreundlichste und im Hinblick auf die Energiewende zukunftsweisendste Heizmodell ist und schließlich
  • die Bildung von Green-Jobs im Nah- und Fernbereich (Industrie und Gewerbe) fördern.

(Quelle: WKO.AT)

Der Strahler INFRA2000 ist ein hochwertiger Infrarotstrahler, der mit der kurzwelligen Infrarot (IR A) -Technologie betrieben wird und mit effizienten goldenen HeLen-Heizrohren ausgestattet ist. Es handelt sich um einen Strahler der neuesten Generation, der etwa vier- bis fünfmal effizienter als gewöhnliche Strahler (IR B) ist.
Der Strahler INFRA2000 ist ein schlanker, edler Strahler mit einem eleganten Aluminiumprofil. Dieses Gerät ist wasserdicht in Schutzklasse IP65 und somit für alle Anwendungen im Innen- und Außenbereich anwendbar. Der Strahler kann Regen, Schnee usw. ausgesetzt sein.  Dieses Gerät kann mit dem mitgelieferten 2m langen Elektrokabel mit einem Schuko-Stecker angeschlossen werden. Eine Montagehalterung ist ebenfalls enthalten.  
Die Lebensdauer des vergoldeten Heizrohrs beträgt ca. 5000 Stunden
Aus diesem Grund können die von uns angebotenen Infrarotstrahler sowohl zum Heizen von Räumen als auch von Außenbereichen verwendet werden, z. B. im Garten oder auf der Terrasse.
Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung um die Heizleistung in 3 Stufen zu regeln. 33%, 66% und 100% einstellbare Heizleistung hilft bei der optimalen Temperaturregelung.
Formschön, Elegan, Effizienz, Wasserbeständigkeit und zusätzlich die Möglichkeit, die Heizleistung mit der Fernbedienung einzustellen - purer Komfort und Benutzerfreundlichkeit.

 

Im Rahmen der Projektierungs-Angebot-Phase wird auf diese Frage genau eingegangen. Dafür müssen folgende Rahmenbedingungen erhoben werden, um die optimale Heizlast zu berechnen:

  • Größe der Räume (L x B x H des jeweiligen Raumes)
  • Außenwände (m²)
  • Fensterfläche (m²) / Fenstertyp (U-Wert falls bekannt)
  • Dämmung (Stärke / Material)
  • Klimatische Parameter
  • Raumnutzungsgrad

Richtwerte aus der Praxis 

  • 6 – 15 W/m³ für Passivhäuser (bestmöglichste Dämmung) 
  • 15 – 22 W/m³ für Niedrigstenergiehäuser (besonders gute Dämmung)
  • 18 – 25 W/m³ für Niedrigenergiehäuser (gute Dämmung)
  • 22 – 32 W/m³ für mittelmäßige isolierte Gebäude
  • ≥ 32 W/m³ für schlecht oder gar nicht isolierte Gebäude
  • Faustformel = 30 W/m³

Berechnungsbeispiel 
Büro: 40 m² (8 x 5 m)
Raumhöhe: 2,7 m
Niedrigenergiegebäude: 18 – 25 W/m³
Fensterfläche: 5 m²
Raumvolumen: 40 m² x 2,7 m = 108 m³
Leistungsbedarf: 108 m³ x 22 W/m³ = 2.376 W => ~2.400 W

Optimale Platzierung der Infrarotpaneele 
Die Platzierung der Infrarotpaneele muss bei der Planung im nachfolgenden Schritt berücksichtigt werden, um die optimale Wirkung zu erzielen.

Bei dem oben gezeigten Beispiel wird eine Heizleistung von ca. 2.400 W für das Büro benötigt. Rein

mathematisch gesehen würden hier 2 Paneele mit je 1.200 W Heizleistung reichen, um den Heizbedarf zu decken. Praktisch muss die Anzahl der Paneele auf die Kundenwünsche und die örtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. 

Annahme: Büro mit 4 Mitarbeitern: Hier wären 4 Paneele (ein Paneel pro Mitarbeiter) mit je 600W am besten geeignet, um das jeweilige Wohl­befinden der einzelnen Mitarbeiter zu ermöglichen.

Produktübersicht

Zubehör

Deckeneinbaurahmen

Mithilfe des Deckeneinbaurahmens können die Infrarotpaneele nahezu unsichtbar in abgehängte Decken bzw. Kassettendecken eingebaut werden. Der Einbaurahmen wird direkt in den Deckenausschnitt eingesetzt und kann einfach mit der Decke bzw. der Deckenhaltekonstruktion verschraubt werden. Das Infrarotpaneel kann nachträglich werkzeuglos eingesetzt bzw. entnommen werden. Der Deckeneinbaurahmen ist für die Infrarotpaneele 400 x 600mm und 500 x 800mm verfügbar. Die Mindesteinbauhöhe beträgt bei beiden Varianten 16 cm.

Verdrehschlüssel

Der Verdrehschlüssel wurde speziell als Montageerleichterung für die Deckenpaneele entwickelt. Die Decken- und Wandhalterungen des Infrarotheizsystems sind um 360° drehbar und fungieren somit einerseits weiter als Wandhalter und andererseits zusätzlich als Absturzsicherung. Durch den Verdrehschlüssel wird der Zugriff auf die Decken- und Wandhalterung erleichtert und spart damit Arbeits-/Montagezeit.