Schrack Technik GmbH, Wien

Systemgeräte und Zubehör

Linien-/Bereichskoppler – ANWENDUNGSBEISPIEL

In der klassischen KNX Topologie sind alle Linien- und Bereichskoppler traditionell als KNX Koppler ausgeführt. Diese Topologie ist bewährt und vielfach eingesetzt. Die Busleitungslängen sind meist auf ein Gebäude begrenzt.

In dieser modernen KNX Topologie werden die Bereichskoppler durch IP-Router KXIK00RR ersetzt. Die Verbindung von beispielsweise 2 Gebäudeteilen ist hier durch den Einsatz von Standard Netzwerkkomponenten nicht mehr auf Busleitungslängen begrenzt. Auch andere Medien wie Lichtwellenleiter oder W-LAN sind möglich, um entfernte Gebäude anzukoppeln und Gruppenadresstelegramme auszutauschen.

In dieser innovativen KNX Topologie werden alle Linienkoppler durch IPRouter KXIK00RR ersetzt. Der Einsatz von Bereichskopplern ist nicht mehr notwendig. Durch diese Konfiguration ist es möglich jedes einzelne Stockwerk durch Ethernet (LAN) zu verbinden und vorhandene LAN-Netzwerke zu nutzen. Ferner können durch die korrekte Konfiguration des IPRouters KXIK00RR große Projekte als kleinere Einzelprojekte übersichtlicher und einfacher in Betrieb genommen werden. Ein Austausch von Gruppenadresstelegrammen ist trotz der Trennung in Einzelprojekte möglich.

KNX Zubehör

  • Zum Datenaustausch zwischen zwei KNX-Buslinien mit bis zu 64 Byte umfassenden Telegrammen
  • Einsetzbar als Linienkoppler zur Kopplung einer Linie an eine Hauptlinie‚ Bereichskoppler zur Kopplung einer Hauptlinie an die Bereichslinie oder Linienverstärker (Repeater) zur Kopplung von zwei Segmenten derselben Linie‚ mit galvanischer Trennung der beiden Buslinien
  • Ladbare Filtertabelle zur Steuerung des Datenaustausches zwischen den beiden Buslinien
  • Zusätzlich ladbare Filtertabelle für Telegramme mit LTE-Adressierung
  • Erkennen und Melden einer Kommunikationsstörung auf der untergeordneten Linie an die übergeordnete Linie
  • 3 LEDs zur Anzeige der Betriebsbereitschaft sowie eines Telegramm-Empfangs pro Linie
  • Spannungsversorgung aus der Hauptlinie
  • Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715
  • Busanschluss zur Linie und zur Hauptlinie jeweils über Busklemme
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm) 2 TE
  • Busanschluss: Über Busklemme

Produkt im Online Shop

KNX Busklemme
  • Zum Anschluss von Busgeräten an die Busleitung
  • Zum Verbinden von bis zu 4 Busleitungen
  • Bestehend aus zwei verrasteten Klemmenteilen + (rot) und - (dunkelgrau)‚
    mit je 4 schraubenlosen Steckklemmen pro Klemmenteil für massive Leiter Ø 0‚6-0‚8 mm
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm)
  • 1 VE (Verpackungseinheit) = 50 Stück
  • Integrierte Drossel Busanschluss über Busklemme oder Kontaktsystem zur Datenschiene
  • Bemessungsbetriebsspannung AC 120...230V, 50 ... 60 Hz‚ DC 220 V
  • Ausgangsspannung DC 29 V
  • Zusätzlicher unverdrosselter Ausgang für DC 29 V zur Versorgung einer zweiten Buslinie über eine externe Drossel
  • Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715
  • Betriebsspannung: AC 120...230 V DC 220 V
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm) 4 TE
  • Busanschluss:
    • Integrierte Drossel
    • Über Busklemme
    •  Über Datenschiene
KNX Buskabel
  • KNX/EIB-Bus
  • Isolationsfarbe: grün
  • Querschnitt: 2 x 2 x 0,8 mm2
  • Chargen:
    • 100 m Ring
    •  500 m Trommel
    • 1000 m Trommel

Interfaces, Schnittstellen

DAS KNX-NETZWERK

Schrack Technik präsentiert Ihnen das das KNX-Netzwerk, welches viele verschiedene Technologien mittels Schnittstellen verbindet wie Ethernet (LAN), Beleuchtungsregler mit DALI, Dimmer und Jalousieschalter oder Taster als IR-Empfänger.

Schnittstellen zu KNX

IP Router KNX
  • LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft‚ KNX-Kommunikation‚ IP-Kommunikation
  • Spannungsversorgung der Elektronik über eine externe Spannungsquelle für AC/DC 12...30 V‚ unverdrosselte
  • Spannung (57 mA bei DC 24 V) oder Power over Ethernet (PoE) (max. 0‚8 W)
  • Steckbarer Klemmblock zum Anschluss der externen Spannungsquelle
  • Ethernet-Anschluss über RJ45-Buchse
  • Unterstützt KNXnet/IP
    Linienkopplerfunktion (Routing)
  • 4 Schnittstellenfunktionen (Tunneling)
  • 1 Schnittstellenfunktion (Objektserver)
  • Integrierter Busankoppler‚ Busanschluss über Busklemme
  • Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm) 2 TE
  • Die externe Spannungsversorgung mit AC/DC 24 V ist getrennt zu bestellen

Produkt im Online Shop

KNX DALI Gateway
  • Kommunikation über KNX mit digitalen elektronischen Vorschaltgeräten (EVG)‚ die eine DALI-Schnittstelle besitzen
  • Zwei DALI-Ausgängen nach IEC 60929‚ an die über eine DALI-Busleitung jeweils bis zu 64 DALI-EVGs und zusätzlich bis zu 10 DALI-Sensoren anschließbar sind
  • Integriertes Netzgerät für eine Eingangsspannung von AC 110...240 V‚ 50/60 Hz oder DC 120...240 V zur Spannungsversorgung der Gateway-Elektronik und der DALI-Ausgänge
  • DALI-Ausgangsspannung ca. 19 V‚ potentialfrei und kurzschlussfest
  • Fremdspannungserkennung bei der Inbetriebnahme‚ ob an einem DALI-Ausgang fehlerhaft Netzspannung anliegt
  • LC-Display zur Anzeige von Betriebszuständen und Fehlermeldungen
  • Taster zum Umschalten zwischen Bus- und Direktbetrieb
  • Eine LED pro DALI-Ausgang zur Schaltzustandsanzeige aller angeschlossenen Leuchten im Direktbetrieb
  • Ein Tasterpaar pro DALI-Ausgang zum gemeinsamen Ein- bzw. Ausschalten aller angeschlossenen Leuchten im Direktbetrieb
  • Aufteilung der max. 128 DALI-EVGs auf max. 32 DALI-Gruppen‚ die ausschließlich gruppenweise angesteuert werden können (Schalten‚ Dimmen und Dimmwert-Setzen) und als Gruppe Status- und Leuchtmittelausfall melden
  • Konfigurierbares Verhalten bei Busspannungsausfall (Standalone-Betrieb)
  • Ansteuerung (Schalten‚ Dimmen und Dimmwert-Setzen) aller angeschlossenen Leuchten gemeinsam im Broadcast-Betrieb
  • Meldung und Anzeige eines Lampen- und EVG-Fehlers pro Leuchtengruppe und pro DALI-Teilnehmer
  • Möglichkeit defekte DALI-EVG ohne Software (ETS) zu erneuern
  • Einstufiger oder zweistufiger Zeitschalterbetrieb
  • Integrierte Szenensteuerung für bis zu 32 Szenen
  • 16 integrierte 2-Punkt-Regler zur Helligkeitsregelung
  • Zuordnung der DALI-EVGs zu den einzelnen Gruppen und mit Testmöglichkeit der EVGs‚ Gruppen und Szenen mittels der ETS bei der Inbetriebnahme des Gateway
  • Zuordnung der DALI-Sensoren und Testmöglichkeit der Sensoren mittels der ETS bei der Inbetriebnahme des Gateway
  • Integrierter KNX-Busankoppler mit max. nur halber Standard-Buslast (5 mA)‚ KNX-Busanschluss über Busklemme
  • Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm) 4 TE

Produkt im Online Shop

  • Spannungsversorgung der Elektronik über Busspannung und über USB durch angeschlossenen PC
  • Übertragung PC – USB ab USB 1.1
  • Galvanisch getrennter Zugriff auf die Buslinie über eingebaute Buchse USB (Typ B)
  • Zugriff auf alle Busteilnehmer im System
  • Integrierter Busankoppler‚ Busanschluss über Busklemme oder Kontaktsystem zur Datenschiene
  • Reiheneinbaugerät für Montage auf Tragschiene TH35 DIN EN 60715
  • Abmessung: Breite (1 TE = 18 mm) 1 TE

Mehr zu KNX

KNX Sensorik
KNX Sensorik

KNX-Technologie zeichnet sich durch Kosteneffizienz aus und sorgt zusätzlich für einen Gewinn an Komfort und Sicherheit.

KNX Aktorik
KNX Aktorik

Zwischen dem Verbraucher und der Netzspannung wird ein Steuerungsgerät (KNX-Aktor) eingebaut.