Computer, Drucker, TV-Gerät, Receiver, DVD-Player, Digicam etc. - der technologische Fortschritt in unseren eigenen vier Wänden wird zunehmend rasanter. Die Vielzahl an Elektrotechnik-Geräten in Räumen erfordert Lösungen, die unser Eigenheim vor Überspannung optimal schützen. Parallel dazu ist die Anzahl an Unwettern in unseren Breiten enorm angestiegen – und damit verbunden natürlich auch der Anstieg von Elektroschäden aufgrund von Überspannungen in Verbraucheranlagen.
Allein für die Industrie bedeuten Überspannungen, die Schäden, Betriebsausfälle & Co. nach sich ziehen können, enorme Kosten. SCHRACK TECHNIK nimmt hier mit einem intelligenten und effizienten Sortiment an Überspannungs- und Blitzableitern eine führende Rolle am Markt ein und ist zugleich langjährig geschätzter Partner von Elektroinstallateuren.
Die steigende Anzahl von Elektroschäden durch Überspannungen in Niederspannungsanlagen führte zum Umdenken bei Planern und Sachverständigen.
Überspannungen in Elektroanlagen treten aufgrund verschiedenster Ursachen auf. Die häufigsten sind:
• direkte Blitzeinwirkung
• indirekte Blitzeinwirkung
• Schalthandlungen in Niederspannungsnetzen
Die größten Schäden treten bei Blitzeinschlägen auf und führen sehr oft zu Bränden. Die gewaltige Energiefreisetzung ist Auslöser für diese und weitere extreme Schäden.
4 Schutzklassen geben die Wirksamkeit des Blitzschutzsystems an (Klasse I höchste Wirksamkeit) und sind u.a. nötig zur Auswahl (Dimensionierung) der Blitzstromableiter
Für den Schutz von Betriebsanlagen, Einfamilienhäusern oder jeder anderen Art von Gebäuden und Geräten ist es wichtig, die richtigen Ableiter zu installieren. Damit wird das Risiko von Schäden erheblich minimiert.
Wie Schadensaufzeichnungen belegen, gewinnt die genannte Ursache immer mehr an Bedeutung. Die mittlerweile aber wieder sinkende Anzahl von Blitzschäden oder Überspannungsschäden ist auf das erhöhte Bewusstsein in Bezug auf diese Art von Schäden zurückzuführen.
Unabhängig von der Ursache schützt die richtige Kombination von Schrack-Ableitern, Maschinen und Geräte vor Schäden, die durch Überspannungen oder Blitzeinwirkungen entstehen.
Speziell für Photovoltaik-Anlagen wurde die Photec Serie entwickelt. Direkte und indirekte Blitzeinwirkungen werden bestmöglich gegen Erde abgeleitet und schützt die Komponenten der PV-Anlage.
Es sind C-Ableiter bzw. Ableiter nach Testklasse II, T2, die dem Schutz elektrischer Anlagen gegen transiente Überspannungen dienen. Diese entstehen vor allem durch atmosphärische Entladungen oder Schaltvorgänge.
Kleinere Dauerspannungen wie z.B. 280V sind nicht zulässig
Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolges. Der Bereich des Überspannungsschutzes ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil in der Elektrotechnik.
Laufend wurden in den letzten Jahren die Produktnormen für diese Geräte angepasst. Die Ausgabe der IEC/EN61643-11 erhöht die Anforderungen an Blitzstromableiter und Überspannungsableiter erneut, wofür wir eine Produktfamilie entwickelt haben.
Die Produktfamilie unterscheidet sich äußerlich kaum von der bisherigen Form, jedoch sind die inneren Komponenten den Anforderungen der Norm entsprechend angepasst, dass wiederum zu keiner Kompatibilität mit der Vorgängerversion führt.
Jedes einzelne Modul verfügt weiterhin über eine Zustandsanzeige die bei Überlast entsprechend rot eingefärbt wird.
Im Gegensatz zur Vorgängerversion sind mehrpolige Sockel lediglich mit einem Hilfskontakt (trotz Überwachung jedes einzelnen Moduls) ausgestattet und die externe Verschienung entfällt bei mehrpoligen Versionen. Egal ob TN-C, TN-S oder TT System – zu jedem System und jeder Anforderungen gibt es die richtige Lösung.
Features bei vereinfachter Handhabung und Erfüllung der neuesten Normen bedeutet die neue Schrack Vartec Ableiterserie nach Testklasse II.
Die Ableiter sind nahe an der Einführungsstelle der Energieleitungen anzubringen und realisieren den Blitzschutz-Potentialausgleich bis zum vorgeschriebenen max. Schutzpegel von 4kV und weit darunter