Schrack Technik GmbH, Wien

WirelessConnect ist eine einfache, kostengünstige und smarte Einzelbatterie- und Notlichtlösung mit App für Installationen mit bis zu 20 Leuchten. Zusätzlich bietet Schrack Technik Ihnen mit WirelessConnect den Bedienkomfort eines zentral überwachten Systems inklusive Webportal mit Datenvisualisierung und Verwaltung.

 

Ihre besonderen Vorteile und Merkmale

  • Smarteste Notlichtlösung mit App für kleine Installationen
  • Keine E30 Verkabelung notwendig
  • Leicht zu montieren und zu bedienen
  • Wartungsfreundlich
  • Trägt alle relevanten Daten selbstständig ins Prüfbuch ein

Produktübersicht

 

 

WirelessConnect ist die smarteste Notlichtlösung für kleine Installationen bis zu 20 Leuchten. Das System besteht aus Einzelbatterienotleuchten mit Bluetooth Low Energy Modulen, die drahtlos gesteuert und überwacht werden. Zur zentralen Einrichtung und Wartung dient ein Android Tablet oder Android Smartphone mit der Schrack Technik WirelessConnect App. Die Speicherung und Visualisierung erfolgt, wenn gewünscht, auf einer sicheren Online Plattform.

 

Hardware

  • Beliebiges Tablet oder Smartphone
  • Internet-Anbindung/LTE
  • Bildschirmauflösung min. 1024 x 768
  • Bluetooth 4.1 BLE

 

Leuchten-Eigenschaften

  • Grundfunktion: Self-Control
    • Einzelbatterieleuchten
    • Selbstüberwachend
    • Prüftaster & LED-Statusanzeige (wie gewohnt)
  • Zusätzliche Features:
    • Internes Prüfprotokoll (5 Jahre)
    • Programmierbare Testintervalle
    • Funkmodul mit Bluetooth Low Energy (BLE)
    • Leuchten bilden ein zusammenhängendes Netzwerk (Mesh-Netzwerk, Funkreichweite bis zu 12m)
    • Bis 20 Leuchten in einem Projekt
    • Steuerbar durch mobile App

 

Betriebssystem

  • Android mit Android 6 („Marshmallow“) oder höher
  • Unterstützung für Bluetooth 4.1 BLE

 

 

 

Mobile App - Funktionen

  • Leuchten einbinden kenntlich durch 4-stellige Gerätenummer
  • Bereitschafts- und Dauerbetrieb einstellen
  • Dimmung von Leuchten im Netzbetrieb einstellbar
  • Leuchten identifizieren mittels Blinkfunktion
  • Automatische Tests programmieren
  • Tests manuell ausführen
  • Testergebnisse abrufen
  • Prüfbuch erstellen und anzeigen, alle Leuchten in einem Prüfdokument
  • Zentralenmodus mit automatischer Synchronisation in das Webportal ELIAS

 

WirelessConnect macht alles einfach

LEUCHTEN INSTALLIEREN. FERTIG.       

Die Leuchten der WirelessConnect-Familie sind Einzelbatterieleuchten mit integrierten Bluetooth-Modulen. Einfach an das Allgemeinstromnetz anschließen – fertig! Anschließend können alle Leuchten zentral per App von einem Android-Gerät aus programmiert werden.

WARTEN SIE ALLE LEUCHTEN AUF EINEN STREICH. 

Einmal installiert, müssen die Leuchten nicht mehr einzeln mit der Leiter abgegangen werden. Verbinden Sie sich mithilfe der WirelessConnect-App auf einem Android-Gerät mit dem Leuchten-Netzwerk und profitieren Sie vom hohen Bedienkomfort eines voll überwachten Systems. Die Statusanzeige Ihrer Leuchten finden Sie zentral in der App.

ERLEDIGEN SIE ALLES IN DER CLOUD – MIT SICHERHEIT.

Wenn Sie es wünschen, werden alle Daten Ihrer Installation (nach einmaliger Registrierung) in das Schrack Webportal ELIAS gespeichert. Details zu Status oder Konfiguration können dort jederzeit sicher abgerufen werden. ELIAS ermöglicht per Internet-Browser sicheren Zugriff auf alle Daten sowie eine Gesamtvisualisierung aller Ihrer Installationen. Die übersichtliche Darstellung der Installationen auf einer Landkarte sowie die genaue örtliche Bestimmung von Notleuchten in integrierten Gebäudeplänen erleichtert die Planung von Serviceeinsätzen. Zugriffe auf einzelne Installationen können an andere User weitergegeben werden.

KONZENTRIEREN SIE SICH AUFS WESENTLICHE.     

WirelessConnect verbindet die Einfachheit eigenständiger Einzelbatterieleuchten mit dem hohen Bedienkomfort eines zentral überwachten Notbeleuchtungssystems. Das Einrichten, Testen und Dokumentieren wird damit so einfach wie nie. Prüfprotokolle werden von der App schnell und automatisch im PDF-Format erzeugt und können in der Cloud archiviert werden. Für den Servicetechniker bedeutet dies eine wertvolle Zeitersparnis.

Zentrale Übersicht im Webportal elias.schrack.com

Wenn Sie es wünschen, werden alle Daten Ihrer Installation (nach einmaliger Registrierung) in das Schrack Webportal ELIAS (Emergency Light International Access System) gespeichert. Details zu Status oder Konfiguration vom letzten Upload aus der App können dort jederzeit sicher abgerufen werden. ELIAS ermöglicht per Internet-Browser sicheren Zugriff auf alle Daten so wie eine Gesamtvisualisierung aller Ihrer Installationen. Die übersichtliche Darstellung der Installationen auf einer Landkarte so wie die genaue örtliche Bestimmung von Notleuchten in integrierten Gebäudeplänen erleichtert die Planung von Serviceeinsätzen. Zugriffe auf einzelne Installationen können an andere User weitergegeben werden.

 

  • Personalisierte Logins
  • Synchronisierung aller Projektdaten auf dem Cloud-Server
  • Zentrale Ablage der Prüfbücher
  • Definition und Verwaltung von Nutzerrechten auf dem Server
  • Wiederherstellung/Weitergabe von Daten durch den Server
  • Sämtliche Arbeiten an der Installation vor Ort ohne Internet möglich
  • Keine Abhängigkeit von Providern
  • Keine Probleme mit Funklöchern
  • Von DSGVO geforderte Hoheit des Nutzers über seine Daten

 

Praxisbeispiele für die einfache Projektverwaltung in ELIAS

 

Mit den Mechanismen

  • Übergabe
  • Freigabe
  • Ordner- und Projektverwaltung

lassen sich alle Abläufe realisieren!

 

Inbetriebnahme durch mehrere Personen:

  • Installateur 1 nimmt Teilsystem in Betrieb
  • Installateur 2 macht anderentags den Rest, dafür erhält er von Installateur 1Zugriff auf das Projekt

Verwaltung vieler Projekte im Service-Team:

  • Ein neues Projekt wird in Betrieb genommen
  • Team-/Serviceleiter bekommt Zugriff auf das Projekt
  • Team-/Serviceleiter vergibt Zugriff an zuständige Servicetechniker

Ein Service-MA verlässt die Firma:

  • Er übergibt alle Projekte an den Team-/Serviceleiter oder
  • Team-/Serviceleiter zieht Zugriffsrechte zurück

 

Alternativ: Lokale Speicherung der Projektdaten ohne Webportal Anbindung

 

  • Lokaler Datenexport/-import
  • Projektinformationen als Datei auslagern
  • Achtung: Eigenverantwortung des Nutzers
  • Keine Hersteller-Gewährleistung bei Datenverlust

 

Eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Schritte liegt jeder Leuchte bei. Detaillierte Beschreibung und Bedienungsanleitung aller ELIAS-Funktionen ist auf www.schrack.at​​​​​​​ sowie unter elias.schrack.com als Download verfügbar.