Schrack Technik GmbH, Wien
  • Autarkie Manager

Die unabhängige Netzwerkversorgung ist eine kostengünstige Lösung, um sich die teils schwerwiegenden Konsequenzen eines Netzausfalls fernzuhalten. Dieser kann aufgrund von Wartungen, Schadensfällen, Netzinstandhaltungen oder Blackouts geschehen. Während kürzere Netzausfälle oftmals nicht als sonderlich störend wahrgenommen werden, schaffen längere, teils mehrere Tage andauernde, umso ernstere Beeinträchtigungen - das tägliche Leben kommt zum Stillstand, auch kochen oder heizen ist nicht mehr möglich.

Dank dem innovativen Autarkie Manager von Schrack Technik genießt man völlige Strom-Unabhängigkeit. Einfach vom Elektrotechnik Fachmann im Haus zu installieren, mit einem geeigneten Generator kombinieren und auch bei Stromausfall oder Blackout von sorgenfreier Stromversorgung profitieren.

Einfache Installation, unkomplizierte Umschaltung

Für Einfamilien- und Reihenhäuser geeignet

Produktübersicht

 

 

So sorgt man für Unabhängigkeit

Um die Stromversorgung bei einem Netzausfall weiterhin gewährleisten zu können, werden folgende Komponenten benötigt:

  • Schrack Technik Autarkie Manager
  • Generator zur Stromerzeugung

Dank dem innovativen Autarkie Manager von Schrack Technik mit integrierter Messtechnik zur Darstellung der Stromerzeugung in Abhängigkeit des Bedarfes, ist man in der Lage den Strom für Elektroverbraucher selbst zu erzeugen und ist somit unabhängig von einem etwaigen Netzausfall.

Schrack Autarkie Manager HIGHLIGHTS

 

Der Autarkiemanager

Der Autarkiemanager besteht aus einem PRIORI FI Schalter Typ A, einer Multifunktionsanzeige, welche den Verbrauch darstellt und misst und die Reserven des Stromerzeugers anzeigt, einen manuellen Netz - 0 - Not-Umschalter und einem Netz- und Stromerzeugeranschluss an einem Sicherungslasttrennschalter. Bei einer Installation ist die Wichtigkeit einer symmetrischen Aufteilung der Lasten zu beachten. 

 

ELMAG Notstromaggregate

Als Teil des Sicherheitssystems schützen ELMAG Notstromaggregate sowohl betriebliche, private als auch öffentliche Einrichtungen vor diesen Beeinträchtigungen. So werden Betriebs- und Hausnetze, Beleuchtungs-, Server und Telekommunikationssysteme als auch funktions- und lebensnotwendige Systeme geschützt. 

 

Anwendungsbeispiele

Bei Einfamilienhäusern muss entschieden werden welche Verbraucher an das Notstromkonzept angeschlossen werden sollen und welche notwendige Einschaltdauer die Geräte haben. Auch ist die Treibstoffauswahl entscheidend: während Dieselaggregate eine längere Lebensdauer haben, sind Benzinaggregate günstiger in der Anschaffung. Da ein längerer Stillstand dem Stromerzeuger schaden kann ist ein regelmäßiges Starten und ein Betrieb unter Volllast nötig. Bei einer Aufstellung des Notstromaggregats im Innenraum ist für eine ausreichende Zu- und Abluft zu sorgen. 

 

Bei Mehrfamilienhäusern ist zu definieren welche Leistung die Familien benötigen als auch welche Geräte versorgt werden können und müssen. Die Dauer der Laufzeiten ist ebenfalls in die Entscheidung miteinzubeziehen. Mehrfamilienhäusern benötigen Stromerzeuger mit höherer Leistungsklasse. 

 

Sowohl bei größeren Unternehmen als auch bei Klein- und Mittelbetrieben ist eine stabile Stromversorgung wichtig. Die benötigte Leistung des Stromerzeugers hängt von den Verbrauchern hab, es ist daher zu eruieren welche Geräte und Maschinen im Falle eines Stromausfalls weiter zu versorgen sind und über welchen Zeitraum hinweg. Hier ist auch der Anlaufstrom miteinzukalkulieren, da Motoren in der Anlaufphase mehr Strom benötigen. Das Anschließen von Pumpen, Ventilatoren, Extruder oder Ähnlichem ist daher unbedingt zu berücksichtigen. 

 

 

Checkliste zum besseren Planen

Um für den Netzausfall gerüstet zu sein, füllen Sie einfach und schnell die Checkliste aus und vereinbaren Sie einen Termin für Ihren Autarkie Manager. So bleiben Sie auch im Blackout mit Strom versorgt.