Unsere lamellierten Kupferschienen zeichnen sich durch die extreme Biegsamkeit und Flexibilität aus. Aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens, bietet unsere flexible Kupferschiene eine sichere, komfortable und schnelle Installationsmöglichkeit.
Die leichte Formbarkeit ermöglicht es, Material einzusparen, wodurch weniger Leiterverbindungen nötig sind. Das Stromschienenmaterial gestattet die Herstellung von Endkontakten durch einfaches Ausstanzen, somit werden keine Kabelschuhe mehr benötigt. Dies spart Arbeitszeit bei der Installation.
Aufgrund des speziellen Herstellungsverfahrens, kann die flexible Kupferschiene mit minimalen Biegeradien gebogen bzw. verdreht werden. Schienen mit kleinerem und mittlerem Querschnitt lassen sich von Hand biegen. Die Stromschienen behalten nach dem Biegen bzw. Verdrehen ihre Form.
Flexible Kupferschienen mit größerem Querschnitt müssen mit geeignetem Werkzeug gebogen werden. Achten Sie darauf, die Isolierung nicht zu beschädigen. Als Mindestradius beim Biegen wird der dreifache Wert der Schienendicke empfohlen.
Wird die Schiene verdreht, sollte die Länge (L) der Verdrehung mindestens die doppelte Lamellenbreite betragen.
Wenn die Stromschiene stark gebogen wird, kann es zu einer leichten Verschiebung der einzelnen Lamellen kommen. Bevor die Schienen befestigt werden, müssen die überstehenden Lamellen durch Abschneiden auf eine einheitliche Länge gebracht werden.
Die besten Ergebnisse können durch Stanzen erzielt werden. Sollten jedoch Löcher gebohrt werden, verwenden Sie hierfür eine spezielle Bohrschablone, welche die Schiene während des Bohrens gegen Verrutschen fixiert.
Um Beschädigungen und übermäßige Verformungen zu vermeiden, muss beim Befestigen der flexiblen Kupferschienen das Anzugsdrehmoment, in Abhängigkeit der gewählten Schiene und dem verwendeten Schraubendurchmesser, entsprechend gewählt werden.